In den letzten Jahren ist die Ernährungsstrategie Intervallfasten bzw. Intermittierendes Fasten immer populärer geworden – vor allem weil dem Intervallfasten verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen auf den Stoffwechseln zugeschrieben werden.
Verglichen mit den Anfängen der Menschheit und den Naturvölkern sind 30g eine eher geringe Menge. Der Mensch ist in früherer Zeit durchschnittlich 30.000 Schritte am Tag gegangen und die Ernährung bestand zu einem Großteil aus gesammelten Pflanzen, wodurch eine Ballaststoffmenge von etwa 100g…
Der Sommer geht, die Tage werden kürzer. Doch kein Grund, Trübsal zu blasen, denn jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Besonders kulinarisch hat der Herbst einiges zu bieten. Viele Obst- und Gemüsesorten haben Saison und dieses Erntedankfest macht eine knackige kalorienbewusste Kost leicht. Sie…
Wie viel von was ist gesund? Um deine persönlichen Werte für die Tageszufuhr an Energie und Hauptnährstoffen berechnen zu können, musst du einfach nur dein Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe und Bewegungsverhalten angeben. Nach der Eingabe auf "Richtwerte berechnen" klicken und die für dich…
Du fühlst dich gesund, leistungsfähig und rundum wohl? Dann ist dein Körpergewicht wahrscheinlich genau richtig. Wer sich nicht auf sein Gefühl verlassen will, kann mit dem Body-Mass-Index (BMI) objektiv prüfen, ob die Waage zu viel oder zu wenig anzeigt. Dafür musst du einfach deine Körpergröße…
„Mein Kind bekommt keinen Zucker (mehr).“ Hast du das auch schon mal gehört oder gesagt? Immer mehr Eltern erwägen eine zuckerfreie Ernährung, nicht nur für sich, sondern ebenso für ihren Nachwuchs. Auch in vielen Kitas und Schulen werden zuckerfreie Vormittage eingeführt. Denn Zucker ist…
Darmbakterien helfen uns nicht nur bei der Verdauung, sie können sich auch auf unsere Gesundheit auswirken – irgendwie. Wie sie das tun und wie groß ihr Einfluss wirklich ist, versuchen Wissenschaftler:innen und Mediziner:innen aktuell mit der Erforschung des sogenannten Darmmikrobioms…
Das Grundprinzip der South Beach-Diät: Gewichtsreduktion durch Verzicht auf kohlenhydrathaltige Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index, beispielsweise Zucker oder zuckerhaltige Speisen und Getränke. Zu bevorzugen sind Obst, Gemüse, Fisch und mageres Fleisch.