
Du bist ein Fan von Käse? Genieße das gesunde, köstliche Milchprodukt öfter in der leichten Variante. Käse mit weniger Fett bietet ausreichend Auswahl für jeden Geschmack. Herzhafter Hartkäse, würziger Schnittkäse, milder Weichkäse, Sauermilch- oder Edelschimmelkäse – mit mageren Käsesorten kannst du lecker speisen – ohne zusätzliche Pfunde zu riskieren.
Käse ist ein wertvolles Lebensmittel
Ob als Brotbelag oder pur, als Käse-Obst-Spieß oder als Bestandteil von Aufläufen, Pizza und Nudelgerichten – Käse ist unglaublich vielseitig. Allein in Deutschland gibt es mehr als 150 Käsesorten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Noch dazu enthält Käse viele lebenswichtige Nährstoffe, z. B. hochwertiges Eiweiß als Körperbaustoff, den Mineralstoff Calcium, der für stabile Knochen sorgt, und Vitamine, beispielsweise Vitamin A für das Sehvermögen.
Allerdings hat Rahm- und Vollfettkäse relativ viele Kalorien. Wähle deshalb öfter magere Käsesorten, z. B. Harzer Käse oder körnigen Frischkäse. Und verwende in der Regel fettreduzierte Käsevarianten mit maximal 30 Prozent Fett i.Tr.. Natürlich kannst du auch ab und zu Rahm- und Vollfettkäse verspeisen. Wenn du auf die Menge achtest, ist das kein Problem.
Wofür steht die Abkürzung Fett i.Tr.?
Auf dem Käseetikett findest du meist nur die Angabe Fett in der Trockenmasse (Fett i.Tr.). Diese ist nicht zu verwechseln mit dem absoluten Fettgehalt des Käses. Der Fettgehalt wird stets auf die Trockenmasse bezogen, weil der Käse während der Lagerung an Wasser und Gewicht verliert.
Wenn du wissen möchtest, wie viel Fett tatsächlich in Käse enthalten ist, musst du umrechnen. Als grobe Richtlinie – beispielsweise für Weichkäse – gilt: der absolute Fettanteil ist etwa halb so groß wie der Fettgehalt in der Trockenmasse. Steht auf der Camembertverpackung also 60 % Fett i.Tr., enthält dieser etwa 30 g Fett in 100 g. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Berechnung des absoluten Fettgehalts verschiedener Käsesorten.
Käsesorte |
Berechnungsformel für den absoluten Fettgehalt |
Frischkäse, z. B. Speisequark, Hüttenkäse |
Fett i.Tr. x 0,3 |
Weichkäse, z. B. Brie, Romadur |
Fett i.Tr. x 0,5 |
Schnittkäse, z. B. Gouda, Edamer, Tilsiter |
Fett i.Tr. x 0,6 |
Hartkäse, z. B. Emmentaler, Parmesan |
Fett i.Tr. x 0,7 |
Quelle: aid Infodienst, www.was-wir-essen.de
Manchmal findest du auf dem Käse-Etikett auch die Angabe der Nährwerte. Wird der Nährstoff Fett aufgeführt, handelt es sich um die absolute Fettmenge in 100 Gramm Käse.
Tipp: Nimm zum Überbacken Käsesorten, die nur 20 % Fett i.Tr. enthalten, z. B. einen fettarmen Romadur. Gib ein paar Käsewürfel unter den Kartoffel- oder Nudelauflauf und ein wenig oben drauf – der Käse schmilzt wunderbar.