Unten stehende Grafik zeigt Ihnen Ihre individuellen Werte für die Tageszufuhr an Energie und Hauptnährstoffen.
Sie erfahren, welche Referenzmengen für die durchschnittliche Aufnahme an Eiweiß, Fett,
Gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß, Ballaststoffe und Salz gelten.
Wenn Sie Ihren Speiseplan so gestalten, dass er den Richtwerten und Empfehlungen
entspricht, legen Sie eine gute Basis für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Klicken Sie die verschiedenen Nährstoffe an. So erfahren Sie, welche Bedeutung diese im Rahmen unserer Ernährung haben.
Die Werte in unten stehender Grafik beziehen sich auf Ihr Wohlfühlgewicht.
Dafür ist ein Body-Mass-Index (BMI) von 22 bei Frauen und 24 bei Männern zu Grunde gelegt.
Ihr aktueller BMI beträgt
, Ihr
Wohlfühlgewicht
kg.
Ihr Wohlfühlgewicht errechnet sich folgendermaßen: wünschenswerter BMI x Körpergröße m
2.
Sollte Ihr BMI über 30 liegen, ist es für Ihre Gesundheit unbedingt wichtig, dass Sie Gewicht
verlieren, auch wenn Sie sich wohl fühlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Methoden der
Gewichtsreduktion er Ihnen persönlich empfiehlt. Auch ab einem BMI ab 25 sollten Sie abnehmen,
wenn gleichzeitig Begleiterkrankungen bzw. andere Indikationen vorliegen. Auch hier empfehlen
wir Ihnen das Gespräch mit Ihrem Arzt.
Um mögliches Übergewicht abzubauen, sollten Sie die Energieaufnahme drosseln und gleichzeitig den
Energieverbrauch durch vermehrte körperliche Aktivität steigern. In unserer Rubrik
Wohlfühlgewicht – Gesund abnehmen
finden Sie viele Tipps und Tricks, die das Abnehmen erleichtern.
Klicken Sie die verschiedenen Nährstoffe an. So erfahren Sie, welche Bedeutung diese im Rahmen unserer Ernährung haben.
Bei den Werten handelt es sich um Ihre individuellen Werte für die Tageszufuhr!
Ihre Werte für Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz leiten sich von
Ihrem individuellen Energiebedarf ab und orientieren sich - mit Ausnahme der Ballaststoffe - an den
Referenzwerten, die die Lebensmittelinformationsverordnung vorgibt. Sie gelten für eine erwachsene
Person mit einem durschnittlichen Energiebedarf von 2000 kcal
Quelle: LMIV, Anhang XIII