Der Body-Mass-Index (BMI) zeigt das Verhältnis des Gewichtes zur Körpergröße und wird genutzt, um festzustellen, ob das Gewicht deines Kindes innerhalb eines als gesund definierten Bereichs liegt. Zusammen mit dem Alter kannst du so dein Kind optimal einstufen und zum Beispiel feststellen, ob dein Nachwuchs an Übergewicht leidet. Um den BMI deines Kindes zu berechnen, gebe einfach das Geschlecht, das Gewicht in Kilogramm, die Größe in Zentimetern und das Alter in Jahren an. Dann einfach auf "berechnen" klicken und den Rest erledigt der BMI Rechner.
Der Artikel im Überblick
- Warum gibt es einen eigenen BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche?
- Für welches Alter ist die BMI-Formel für Kinder geeignet?
- BMI für Kinder berechnen: So wertest du die Perzentilkurven aus
- Ist auf den BMI für Kinder und Jugendliche Verlass?
Warum gibt es einen eigenen BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche?
Der Body-Mass-Index wurde entwickelt, um das Gewicht eines Erwachsenen in Relation zu seiner Größe zu bewerten. Auch bei jungen Menschen ist das möglich, allerdings muss man dabei beachten, dass der Fettanteil des Körpers sich ständig verändert und immer wieder andere Werte gelten. Aus diesem Grund wurden spezielle BMI-Normwertkurven, sogenannte Perzentilkurven, aufgestellt, die sich aus Stichproben von über 34.000 deutschen Kindern und Jugendlichen zusammensetzen. Sie dienen als geeignete Vergleichsgrundlage.
Für welches Alter ist die BMI-Formel für Kinder geeignet?
Den Body-Mass-Index für Kinder kann man theoretisch bereits ab dem ersten Lebensjahr berechnen. Für Babys sollte die Formel allerdings nicht angewandt werden, da sie in den ersten Lebensjahren schubweise ihr Gewicht verdreifachen und sich ständig weiterentwickeln. Hier sollte der Kinderarzt/die Kinderärztin zum Beispiel im Zuge der U-Untersuchungen Gewicht und Fortschritte des Kindes überprüfen. Ab dem Kleinkindalter lässt sich der BMI berechnen. Es wird aber empfohlen, den Body-Mass-Index erst ab dem 8. Lebensjahr zu verwenden. Mit der Volljährigkeit gilt dann die Body-Mass-Index-Formel für Erwachsene.
Body-Mass-Index für Kinder berechnen: So wertest du die Perzentilkurven aus
Es ist zu beachten, dass für Jungen und Mädchen jeweils eigene Perzentilkurven gelten. Denn in Bezug auf Größe und Gewicht entwickeln sich die Geschlechter besonders in der Kindheit stark unterschiedlich. Auf den Perzentilkurven lässt sich mit Hilfe des Gewichts, des Alters und der Größe des Kindes das jeweilige Perzentil ablesen. Dieses gibt an, in welche Gewichtskategorie Kinder oder Jugendliche fallen. Die Perzentilzahl steht dabei immer für einen Prozentwert, der angibt, wie viel Prozent der in Studien untersuchten Kinder weniger wiegen. Perzentil 90 bedeutet zum Beispiel, dass 90 % der Kinder im selben Alter weniger wiegen, und lässt darauf schließen, dass das Kind an Übergewicht leidet. Das Perzentil 50 wiederum steht für die Mitte. Es bedeutet, dass genau 50 % der Kinder aus dieser Alters- und Größenklasse weniger und 50 % mehr wiegen. Das Kind liegt damit genau im Durchschnitt und gilt als normalgewichtig. Unsere Tabelle für Kinder und Jugendliche gibt einen Überblick über die Perzentile und ihre Bedeutung.
BMI |
Bewertung |
BMI < P10 |
Untergewicht |
BMI < P90 |
Normalgewicht |
BMI > P90 |
Übergewicht |
BMI > 97 |
Adipositas |
BMI > P99,5 |
Extreme Adipositas |
Ist auf den BMI für Kinder und Jugendliche Verlass?
Im Vergleich zum Body-Mass-Index bei Erwachsenen werden bei Kindern und Jugendlichen auch noch das Alter und das Geschlecht mit einberechnet und ausgewertet. So können genauere Aussagen getroffen werden. Allerdings zeigt er nicht den wirklichen Fettanteil des Körpers an, sondern bezieht sich nur auf das Gewicht. Grundsätzlich ist der BMI bei Kindern und Jugendlichen deshalb zwar ein guter Anhaltspunkt, sollte aber nur als Hinweis in Bezug auf die Gewichtskategorie angesehen werden. Bei Unsicherheiten steht deswegen immer zuerst der Besuch beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin an.